Neubau eines KFW 40+ Mehrfamilienhauses mit 7 Wohnungen und Tiefgarage in Putzbrunn

Neubau eines KFW 40+ Mehrfamilienhauses mit 7 Wohnungen und Tiefgarage in Putzbrunn
Im Rahmen einer ausführlichen Städtebaulichen Analyse und einer Bürgerbefragung wurden die Möglichkeiten für innerörtliche Verdichtung geprüft und bewertet.
Als Ergebnis der Untersuchung wurde in Abstimmung mit der Regierung von Oberbayern ein ausführlicher Bericht erstellt. Dieser dient der Gemeinde als Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Ausweisung von Bauland und für die zukünftige Entwicklung des Ortes.
Die Erhebung der Innenentwicklungspotentiale wurde vom Freistaat Bayern gefördert.
Sanierung und Aufstockung des Sparkassengebäudes am Marktplatz Holzkirchen.
Aufgrund der Umbrüche im Bankensektor passte die Sparkasse Miesbach Tegernsee ihr Bankkonzept an die neuen Herausforderungen an. Im Zuge dessen sollten die Mitarbeiter der Bank sichtbarer werden und die persönliche Beziehung zum Kunden in den Vordergrund rücken. Dieses Konzept sollte sich auch in der Architektur widerspiegeln.
Das Gebäude aus den 70er Jahren wurde generalsaniert. Durch die Konzentrierung der Bank auf das Erd- und 1.Obergeschoss wurde Platz im 2. Obergeschoss für zwei Wohnungen geschaffen. Das Dach wurde angehoben und ausgebaut. Dort entstanden ebenfalls zwei zusätzliche Wohnungen.
Die neue Filiale gliedert sich in zwei Bereiche:
Den öffentlichen Bereich im Erdgeschoss mit der neugestalteten großzügigen Eingangshalle und den Arbeitsplätzen der Bankmitarbeiter.
Und dem halböffentlichen Bereich im Obergeschoss in dem die Besprechungsräume und Beratungszimmer untergebracht sind.
Eingeladener städtebaulicher Wettbewerb des Markt Holzkirchen in Zusammenarbeit mit Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten & Stadtplaner
Makrostruktur
Das neue Quartier wird von einer Grünachse strukturiert. Diese ist als öffentliche Fläche mit Fuß- und Radwegen durchzogen. Sie verbindet das Grün des ländlichen Raumes vom westlichen Ortsrand mit dem fast städtischen Flächen entlang der Tölzer Straße und teilt sich am zentralen Platz in einen Arm der an der Holzstraße mündet auf . Entlang der Grünachse verläuft die Erschließung des Quartiers.
Der zentrale Platz ist das übergeordnete identitässtiftende Zentrum des neuen Wohnquartiers. Um den Platz herum werden Gastronomie und Dienstleitungen angesiedelt. Der Platz dient als Außenbereich für Cafés und Restaurants, Kinderspielplatz, Treffpunkt, Festplatz, etc. Das Wasserbecken läd zum verweilen und sich austauschen ein. In den Sommermonaten können die Holzkirchner sich dort erfrischen. Der Platz wird öffentlich genutzt und zu allen Jahreszeiten aktiv genutzt. Für ein Quartierfest, Weihnachtsmarkt, Konzerte, etc.
Der Platz hat auch über das neue Wohnquartier hinaus eine wichtige Bedeutung für den Ort. Er zieht Holzkirchner aus dem umliegenden Wohngebieten an und verbindet damit das neue Quartier schnell mit dem Ort. Der Platz strahlt weit in die Nachbarschaft aus. Damit haben die am Platz ansässigen Gastronomiebetriebe ein großes Einzugsgebiet und viel Laufkundschaft ohne den bereits am Ort ansässigen Betrieben Konkurrenz zu machen.
Mesostruktur
Das neue Wohnquartier zwischen Tölzer Straße und Baumgartenstraße wird durch Hausgruppen definiert. Das Netz der Hausgruppen verbindet die gewachsene Struktur der umgebenden Bebauung mit dem neuen Quartier und damit mit dem Ort. Die Höhenentwicklung der Gebäude orientiert sich am Rand an den umgebenden, bestehenden, Gebäuden und steigt zum Platz hin an. Dort sind die Gebäude höher um den Platz zu fassen und einen Raum zu definieren.
Die Gruppen bilden identitässtiftende überschaubare Nachbarschaften inmitten des neuen Wohngebiets. Die Anzahl der Wohnungen ist pro Hausgruppe so gewählt, dass eine aktive Haus- und übergeordnet eine Hausgruppengemeinschaft entstehen kann. Die Bewohner können sich gut mit ihrem Haus und ihrer Hausgruppe identifizieren.
Die Zentralen Bereich der jeweiligen Hausgruppen, die Innenhöfe bilden den zentralen Treff- und Austauschpunkt für die Bewohner. Durch dieses bewusste schaffen von Begegnungsmöglichkeiten können die Hausbewohner sich kennenlernen und austauschen.
Microstruktur
Innerhalb der Hausgruppen bilden die einzelnen Häuser die untergeordnete Struktur. Die privaten Gärten befinden sich im hinteren Bereich der Gebäude. Die privaten Freiflächen können wie Schrebergärten von den Bewohnern der Gebäude einzeln kleinteilig parzelliert werden, oder als zusammenhängende Gemeinschaftsfläche der Bewohner genutzt werden.
Die Gebäude fügen sich mit Ihrer Kubatur in das gewachsene Ortsbild von Holzkirchen ein. Die Baukörper sind den Gebäuden rund um dem Marktplatz ähnlich und halten den Maßstab des Ortes ein, ohne kleinteilig zu werden. Die Dachform als markantes Architekturelement ist orts- und regionaltypisch. Sie erlaubt die Nutzung großer Flächen der Dächer für die Erzeugung von Energie und trägt damit dazu bei das neue Quartier nachhaltig zu bewohnen.
Im Winter wird der Schnee hinter dem Platz zu einem großen Schlittenberg aufgetürmt.
Umbau und Sanierung eines ehemaligen Bauernhofs
Am Rudolf-Diesel-Ring entstanden zwei baugleiche Mehrfamilienhäuser in Hybridbauweise. Die Häuser haben jeweils 9 barrierefreie Wohnungen.
Projekt: Neubau geförderter Wohnungsbau Sauerlach
Bauherr: Gemeinde Sauerlach
Ort: Sauerlach
Neubau: 2017 – 2019
Leistungsphasen: 1 – 9
Öffentlicher Bauherr, staatliche Förderung
Hybridbauweise
Geschossfläche: 1‘400 m²
Zusätzliche Leistungen: Brandschutzplanung, SiGe-Koordination
Auf einem brachliegenden Grundstück im Osten der Gemeinde Sauerlach entstehen in der Nähe des Bahnhofs zwei baugleiche Mehrfamilienhäuser mit staatlicher Förderung. Es wird je 4 2-Zimmer Wohnungen und 5 3-Zimmer Wohnungen geben. Es entstehen somit insgesamt 18 Wohnungen. Die Baukörper sind einfache, klare Volumen mit quadratischem Grundriss und einem Zeltdach. Das zentrale Treppenhaus ist der Kern jedes Gebäudes, die je 3 Wohnungen pro Geschoss gruppieren sich um das Treppenhaus. Somit erhalten alle Wohnungen eine optimale Belichtung von mindestens 2 Seiten. Alle Wohnungen haben einen privaten Außenbereich als Balkon oder Gartenanteil mit Terrasse.
Die Häuser sind in Nord-Süd-Richtung leicht gegeneinander verschoben und schaffen somit einen offenen Zwischenraum in dem der Spielplatz untergebracht wird. Die erforderlichen Stellplätze befinden sich im Norden und Osten auf dem Grundstück.
Die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit stehen im Vordergrund. Es werden „Pflegeleichte“ Materialen verbaut und bewehrte, einfache Konstruktionen gewählt. Um die Bauzeit kurz zu halten werden viele Teile vorgefertigt.
Die Energieversorgung erfolgt über das gemeindliche Fernwärmenetz. Die Kompakte Form ergibt einen klaren Dämmperimeter. Das Dach wird als Kaltdach ausgeführt, die oberste Geschossdecke ist gedämmt.
Alle Wohnungen sind barrierefrei, ein Aufzug ist in jedem Haus vorhanden.
Die Gebäude werden in Hybridbauweise erstellt. Die Fassade ist ein Holzständerkonstruktion, die tragenden Teile und Geschossdecken bestehen aus Stahlbeton.
Die gesamte Maßnahme wurde öffentlich gefördert und nach den Förderrichtlinien geplant, vergeben und ausgeführt.
Erweiterung Grundschule Otterfing:
Schlüsselübergabe und offizielle Einweihung:
Der Erweiterungsbau ist offiziell eingeweiht und nach nur einem Jahr Bauzeit am 20.07.2018 den Nutzern übergeben worden. Zur Einweihungsfeier kam auch die stellvertretende bayerische Ministerpräsidentin und Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr; Ilse Aigner um den Schlüssel symbolisch an die Direktorin der Grundschule Otterfing Inge Weber und den 1. Bürgermeister von Otterfing Jakob Eglseder zu übergeben.
Symbolische Schlüsselübergabe mit Ilse Aigner (v.l.n.r.: Michael Zach, Ilse Aigner, Inge Weber, Jakob Eglseder) Foto: Thomas Plettenberg
Die Erweiterung ist fertiggestellt, lediglich die Aussenanlagen sind noch in Arbeit. Das neue Gebäude fügt sich in die bestehende Struktur des Schulensembles ein und setzt diese nahtlos fort.
Der Rohbau wächst in die Höhe, bald wird von der alten Giebelfassade nichts mehr zu sehen sein…
Seit einiger Zeit haben wir unsere Kameradrohne im Einsatz. Sie liefert wertvolle Aufnahmen für die Planung und Bauüberwachung unserer Projekte. Vor allem in der Konzeptionsphase haben sich die Bilder schon oft als sehr hilfreich erweisen. Mit der Vogelperspektive bekommt man noch immer den besten Überblick.
Gern machen wir auch für Sie hochauflösende Luftaufnahmen, rufen Sie uns einfach an…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.