Neubau Mehrfamilienhaus und Einfamilienhaus über gemeinsamer Tiefgarage

Nachhaltiges Wohngebäude mit moderner Ausstattung

Das Wohngebäude wurde in Massivbauweise errichtet und entspricht dem KfW 55-Energiestandard. Die Beheizung und Warmwasserversorgung erfolgen über Luftwärmepumpen, ergänzt durch Fußbodenheizungen mit Einzelraumregelung. Einzelraumlüfter sorgen für eine kontrollierte Belüftung.

Ein Aufzug erschließt alle Stockwerke des Mehrfamilienhauses; die Dachgeschosswohnung verfügt über einen direkten Zugang zum Aufzug. Zusätzlich stehen Kellerabstellräume sowie Tiefgaragen- und Außenstellplätze zur Verfügung. Die Vorbereitung zur Installation von Wallboxen für Elektromobilität in der Tiefgarage ist gegeben.

Zur Reduzierung von Schallemissionen wurden Schallschutzfenster zur Bahnseite verbaut. Der gemeinschaftlich genutzte Außenbereich umfasst einen Spielplatz.

1903 wurde am Bahnhofweg 13 ein Mehrfamilienhaus errichtet. Der erhaltene Grundriss spiegelt die damalige Wohnsituation wieder. Es gibt keine abgeschlossenen Wohnungen sondern eine Aneinanderreihung von Einzelzimmern. In jedem Stockwerk gab es einen Gemeinschaftstoilette. Bäder oder Küchen waren damals nicht vorgesehen.

2011

Wir erstellten umfangreiche Planungen und holten diverse Gutachten für die Weiterentwicklung des Gebäudes und des anschließenden Gartengrundstücks ein. Als Ergebnis reichten wir 2018 einen Bauantrag für den Ersatzbau des Mehrfamilienhauses und für den Neubau des Einfamilienhauses bei den zuständigen Behörden ein. Im Sommer 2021 wurde nach zähem Ringen die Baugenehmigung erteilt.

Der Bauablaufplan sah vor, zuerst den Rohbau des Einfamilienhauses zu erstellen, dann die Tiefgarage und später das Mehrfamilienhaus zu bauen.

Zwei Monate nach dem Beginn der Abbrucharbeiten wurden zwei Granaten aus dem ersten Weltkrieg bei den Erdarbeiten für das Einfamilienhaus gefunden. Für die Sprengung der Munition wurde ein 100m Radius um die Fundstelle abgeriegelt. Das hatte zur Folge, dass unter anderem der Bahnhof Holzkirchen gesperrt werden musste.

Holzkirchen: Granatenfund am Bahnhof – Sprengung und Evakuierung werden vorbereitet (merkur.de)

Die Geschosse waren so instabil, dass sie an Ort und Stelle gesprengt werden mussten. Zum Glück war die Baugrube schon zu großen Teilen ausgehoben. Dadurch konnte die Sprengung in der Grube erfolgen.

Nach diesen Unterbrechungen konnte das Einfamilienhaus im Rohbau errichtet werden. Im Frühjahr 2023 wurde mit der Tiefgarage und dem Mehrfamilienhaus begonnen.